Im ersten Halbjahr steht das Thema Lernorganisation im Vordergrund. LOC ist damit eine Ergänzung zu unserem IGEL-Konzept, bei dem das eigenverantwortliche Lernen eingeübt wird. Der richtige Arbeitsplatz zu Hause, saubere Heftführung, ordentliche Hausaufgaben und die systematische Vorbereitung auf Leistungsnachweise sind nur einige Beispiele für die Inhalte der wöchentlichen LOC-Stunde. Damit es nicht bei der Theorie bleibt, arbeiten die Lehrkräfte der fünften Klassen besonders intensiv zusammen, um die Mädchen beim „Lernen lernen“ zu unterstützen. Wir stehen damit ganz im Einklang mit dem im September 2017 eingeführten neuen Realschul-Lehrplan, in dem die Kompetenzorientierung eine große Rolle spielt.
Ein wichtiges Anliegen ist uns die Medienkompetenz der Schülerinnen. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder immer früher mit den sogenannten Neuen Medien wie dem Internet in Berührung kommen. Deshalb organisieren wir zu Beginn des zweiten Halbjahres unter anderem für die 5. Jahrgangsstufe einen Workshop aus dem bekannten „Klicksalat“-Programm. Im LOC-Unterricht knüpfen wir dann daran an und beschäftigen uns noch intensiver mit den Chancen und Gefahren, die der Umgang mit Computer, Smartphone und Co. in sich birgt.
LOC ist somit vielfältig, aktuell, schüler- und kompetenzorientiert; eben Lernen fürs Leben!