Am 23. März fand das Requiem für unsere verstorbene Schulleiterin Elisabeth Schilling statt.
Was für ein Glück, die Maria-Ward-Schule liegt neben dem Nymphenburger Schlosspark, dem botanischen Garten und in Zukunft auch neben Biotopia, dem gerade neu entstehendem Life-Sciences- und Naturkundemuseum. In der Übergangsphase, zwischen Schließung des Museums Mensch und Natur bis zur Eröffnung des neuen Museums, wird das Biotopia Lab, eine Mischung aus Museum für Wissenschaft, Kunst und Design sowie einem Experimentierbereich, angeboten.
Die Aktion wird bis zum 01. April 2021 verlängert!
Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine Osteraktion für das „Wohnstift Am Entenbach“ auf den Weg bringen:
Die Schülerinnen dürfen bis zu den Osterferien kreative Osterkarten gestalten und in der Schule abgeben.
Der Elternbeirat bringt dann die gesammelten Karten direkt zum „Wohnstift Am Entenbach“.
Wir freuen uns auf eure kreativen Karten.
Vielen Dank fürs Mitmachen!
An folgenden Terminen besteht die Möglichkeit unsere Schule online kennenzulernen:
Mittwoch, den 03. März 2021 um 18:00 Uhr
Donnerstag, den 04. März 2021 um 17:00 Uhr
Montag, den 08. März 2021 um 19:00 Uhr
Über die Links, hier unten, können Sie / könnt Ihr an einer Live-Übertragung aus der Schule teilnehmen.
Fragen können schriftlich während der Übertragung eingereicht werden. Diese Fragen werden wir nach Möglichkeit live beantworten. Wenn die Fragen nicht sofort beantwortet werden können, werden die Fragen als FAQs auf der Homepage eingestellt.
Wir freuen uns auf Ihre / Eure Teilnahme.
Achtung: Verlängerung der Voranmeldefrist bis Mittwoch, den 10.03.2021.
Link zum Live-Termin am 03.03.2021
Link zum Live-Termin am 04.03.2021
Link zum Live-Termin am 08.03.2021
Mit dem Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, die an Ostern endet.
Manche Menschen, die durch eine Operation von einer lebensbedrohlichen Erkrankung geheilt worden sind, betrachten den Tag des ärztlichen Eingriffs als neuen Geburtstag. Oft richten sie von da an ihr Leben neu aus.
Sei voll Vertrauen auf Gott und mehr denn je dankbar für seine unsichtbare Güte.
Mary Ward
Ihrer gedenken wir jährlich Ende Januar und betrachten ihr Leben und Wirken. In der letzten Januarwoche hat sie im am 23. des Monats im Jahre 1585 das Licht der Welt erblickt und ist am 30. des Monats im Jahre 1645 heimgegangen ins Licht der Ewigkeit. Im Jahr 2021 jährt es sich nun zum 400. Mal, dass Mary Ward sich nach Rom begab, um beim Papst um die Bestätigung ihres Instituts zu bitten. Dies wurde ihr zu Lebzeiten verwehrt.
Das gab es bisher nie, dass Schülerinnen an unserer Schule vor Weihnachten ‚unsere‘ Kirche zur Dreifaltigkeit noch nicht von innen gesehen hatten. Bedingt durch die Corona-Pandemie hat sich auch das geändert. Den Anfangsgottesdienst konnten die Fünftklässler noch gemeinsam in der Aula feiern, aber als klar wurde, dass wir auch dort nicht für alle Schülerinnen vor Weihnachten einen Gottesdienst anbieten können, brauchte die Fachschaft Religion für dieses Jahr eine neue Lösung.
Liebe Eltern,
wenn die Blätter der Bäume sich langsam gelb färben - wenn die Luft frischer wird - wenn es also „herbstelt“, dann ist es für Ihre Tochter ein kleines Verwöhnen, wenn sie in der Schulpause kostenlos Äpfel bekommt.
Sie wissen ja; „An apple a day … .“
Diese „Pausenäpfel“ (und vieles andere) finanziert der Förderverein aus Ihren Mitgliedsbeiträgen.
Werden Sie doch bitte (wenn Sie es noch nicht sind) für nur 15€ Jahresbeitrag Mitglied im Förderverein der Schule Ihrer Tochter.
(Die Äpfel sind natürlich aus regionalem Anbei – von der Familie Geiger, die Obst auf der Jurahochebene über der Donau anbaut)
Für den Förderverein: Toni Pfeffer
Es liegen turbulente Wochen hinter uns. Plötzlich hieß es: Der gewohnte Unterricht findet nicht mehr statt, die Lehrkräfte schicken stattdessen Aufgaben zum eigenständigen Bearbeiten nach Hause und zu alledem können die Schülerinnen ihre Klasse und Freunde nicht mehr sehen. Das ist der Anlass, den Schülerinnen die Gelegenheit zu geben, ihre Gedanken zur Corona-Krise, zum Schulausfall, oder einfach ein paar nette Worte in unserem dafür vorgesehenen Frühlingsgarten auf mebis mitzuteilen. Ob Lieder, Gedichte, Bilder oder kleine Texte - der Fantasie und Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - gemeinsam wird unser Frühlingsgarten wachsen!
Termine für die jeweiligen Klassen werden noch bekannt gegeben.
Die konkreten Tage, an denen die Prüfungen für die Klassenteile stattfinden, werden noch bekannt gegeben.
Fundament des pädagogischen Konzepts der Erzbischöflichen Schulen ist das christliche Gottes- und Menschenbild mit seinem Verständnis vom Menschen als Geschöpf Gottes und von Mitmenschen als Nächste. Daraus leiten sich die 3 Grundkategorien unseres pädagogischen Konzepts ab: Die religiöse Bildung, die Persönlichkeitsentfaltung und die Erziehung zum sozialen Engagement.