Im Rahmen des Erdkunde-Bilingual Unterrichts entwickelten die Schülerinnen der Klassen 9b und 9c ein Projekt zum Thema „Global Warming“. Die Aufgabe bestand darin, innerhalb von fünf Wochen eine Ausstellung in Gruppen zu planen und auf englischer Sprache kreativ um-zusetzen.
Am 07.06.2018 stellten sich die Schülerinnen gegenseitig in Form eines „Gallery Walks“ die Ergebnisse vor, unter anderem in Form von Plakaten, Modellen, Broschüren und eines Experiments (siehe Fotos).
Die Ausstellung kann unter anderem auch von anderen Schulklassen der Maria-Ward-Realschule besichtigt werden und wird zusätzlich am 18.07.2018 bei einem Treffen der diözesanen Schulen in Königsdorf präsentiert werden.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule als eine von ca. 110 Realschulen bayernweit die Teilnahme am bilingualen Sachfachunterricht anbieten kann. An unserer Schule ist es das Fach Erdkunde, das in den Jahrgangsstufen 7-9 auf Englisch unterrichtet wird, um unsere Schülerinnen auf die heutige globalisierte Gesellschaft noch besser vorzubereiten. Durch bilingualen Unterricht erhalten die Schülerinnen mehr Gelegenheit, Englisch zu sprechen und sich mit englischsprachigen Inhalten zu beschäftigen. Auf diese Weise können sie ihre Sprechfertigkeit sowie das Lese- und Hörverstehen in der Fremdsprache verbessen. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder, die am bilingualen Sachfachunterricht teilnehmen, teilweise einen Vorsprung von bis zu zwei Jahren gegenüber ihren Mitschülern im Fach Englisch erzielen. Da die Inhalte möglichst verständlich, handlungsorientiert und schülergerecht vermittelt werden, steht für den bilingualen Sachfachunterricht eine zusätzliche Stunde im Stundenplan der Jahrgangsstufen zur Verfügung (2+1 Wochenstunden)
Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Schülerinnen am Ende der 8. bzw. 9. Klasse die Teilnahme an einer Exkursion nach Südengland, um die im Rahmen des bilingualen Erdkundeunterrichts erlernten Fertigkeiten und Themen auch praktisch zu vertiefen.
Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit gerne für ein Gespräch zur Verfügung.
Ansprechpartner: Frau Schupp
Darüber hinaus bietet Ihnen die Homepage des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in München (www.bayern-bilingual.de/realschule) weitere Informationen.
Das DELF - Diplom (diplôme d’études en langue française) ist das einzige international anerkannte Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache. Es wurde durch ministeriellen Erlass 1985 geschaffen und wird offiziell vom französischen Ministerium für Bildung vergeben. Die Prüfungen dafür können in über 50 Ländern abgelegt werden. Die Diplome sind weltweit und unbegrenzt gültig.
Mit der Abschlussprüfung in Französisch kann nach Voranmeldung (und derzeit einer Gebühr von 26 €) dieses DELF – Diplom B1 erworben werden. Die zentral gestellten Prüfungsaufgaben werden nach vorgegebenen Kriterien korrigiert. Diese korrigierten Aufgaben werden gegebenenfalls vom Institut Français in München oder direkt am Bildungsministerium in Frankreich nachkorrigiert.
Dieses Diplom bescheinigt, dass man über Grundkenntnisse im Französischen verfügt und fähig ist, mündlich und schriftlich in Alltagssituationen auf Französisch zu kommunizieren.
Die Schülerinnen unserer Schule legen fast ausnahmslos dieses Diplom mit der Abschlussprüfung ab. Herzlichen Glückwunsch!
Im Wahlfach IT können die Schülerinnen der 8.- bis 10. Jahrgangsstufe den Europäischen Computerführerschein (European Computer Driving License - ECDL) erwerben.
Hierbei müssen die Schülerinnen vier bzw. sieben Module bearbeiten und jeweils durch eine erfolgreich abgelegte Prüfung abschließen, z.B. Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Präsentationen, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Online-Sicherheit usw. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Schülerinnen ein offizielles, aussagekräftiges Zertifikat.
Das Wahlfach wird für Schülerinnen jeweils mit einer Wochenstunde angeboten:
8. Klasse: Anfänger - hier werden die Grundlagen für den europäischen Computerführerschein ECDL erworben
10. Klasse: Fortführung
Ansprechpartner: Herr Rocker
Weitere Informationen zu ECDL.
Benimmkurs für die 10. Klassen
Wenn alle Prüfungen geschrieben sind und der Puls wieder auf seine normalen Werte gesunken ist, haben die Schülerinnen der 10. Klasse viel Zeit, um nicht nur die Abschlussfeier vorzubereiten, sondern sich auch auf das Leben nach der Schule.
Um ihnen eine kleine Benimm-Hilfe zu geben, haben wir seit einigen Jahren einen ganztägigen Etikette-Kurs für die Absolventinnen im Angebot, der sehr regen Anklang findet.
Ziel ist es, den Schülerinnen moderne Umgangsformen sowohl mit den Mitmenschen als auch bei Tisch zu vermitteln. Dabei werden Sie von Frau Auffhammer angeleitet, die in kurzweiligen Stunden am Vormittag eine Zusammenfassung allgemeiner Benimmregeln mit den Mädchen erarbeitet.
Im praktischen Teil des Kurses können die Absolventinnen ihre oftmals neuerworbenen Kenntnisse bei einem gemeinsamen 4-Gänge-Menü in der nahegelegenen „Schwaige“ in die Tat umsetzen und ggf. nochmals Fragen an die Fachfrau stellen.
In Summe ist dieser Tag, der von den Eltern als „Geschenk zum Realschulabschluss“ gesehen wird, eine gute Investition für das ganze Leben!