– eine alternative Leistungsmessung –
Das Wort Englisch-Schulaufgabe erzeugt bei vielen Menschen eine bestimmte Vorstellung: Vokabeln lernen, Grammatikstrukturen einüben und so weiter. Das eine Englisch-Schulaufgabe nicht immer nach diesem Schema verlaufen muss, stellte in den vergangenen Tagen die Klasse 6c mit der Projektschulaufgabe „A trip to London“ unter Beweis. Von 11.bis 19.6.2018 durfte die Klasse in Gruppenarbeit einen Ausflug nach London planen und im Anschluss den Ablauf der Reise der Klasse präsentieren.
Die Arbeitsphasen und Materialien mussten selbstverständlich in englischer Sprache bewältigt werden, so dass die Schülerinnen ihr Können in der Fremdsprache unter Beweis stellten, indem sie Informationen sammelten und Meinungen diskutierten. Diese handlungsorientierte Alternative zur herkömmlichen Schulaufgabe sollte die Schülerinnen zum Benutzen der Fremdsprache motivieren und das Anwenden ihrer Englischkenntnisse in einem konkreten und authentischen Kontext ermöglichen.
Dass die Schülerinnen diese Herausforderung als motivierend empfunden und souverän gemeistert haben, zeigen unter anderem die tollen Präsentationen und Plakate der Klasse 6c. (Shs)
Auch in diesem Schuljahr führt unsere Schule in allen neunten Klassen die Projektpräsentation durch, welche vom Kultusministerium vorgeschrieben ist. In einem Zeitraum von ca. sechs Wochen arbeiten die Schülerinnen in Dreier- und Vierergruppen gemeinsam an einem Thema.
Auf diese Weise bietet die Projektpräsentation den Mädchen zum einen die Möglichkeit, Eigeninitiative zu entwickeln sowie individuelles Können und Kreativität einzubringen und zum andern ihre Teamfähigkeit unter Beweis zu stellen. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, wie sehr die Präsentation - als Ergebnis von wochenlanger Arbeit - die Schülerinnen in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt hat. Damit leistet die Projektarbeit auch einen wertvollen Beitrag zur Vorbereitung aufs Berufsleben.
Das Oberthema des letzten Schuljahres lautete „Weltall“ und bot den Schülerinnen ein breites Spektrum unterschiedlichster Gruppen- und Unterthemen.
Um den Neuntklässlerinnen auch das notwendige Wissen und Können für eine effektive Projektarbeit und Präsentation an die Hand zu geben, werden Schülerinnen der 10. Klassen verschiedene Vortragstechniken, innovativen Medieneinsatz, Teamarbeit und Zeitmanagement den Schülerinnen aus ihrer Erfahrung vorstellen.
Die diesjährige Projektpräsentation läuft wie folgt ab:
Vergabe des Oberthemas | 21. November 2017 |
Abgabe der Prioritätenliste / Fachwunsch | 21. November 2017 bis 24. November 2107 |
Vergabe der Gruppenthemen | 27. November 2107 |
Arbeitsphase | 27. November 2107 bis 23. Januar 2018 |
Lernbasar zu Medien und Präsentationsformen (R9 und R10) | 1. Dezember 2017 11:30 – 13:30 |
Hochladen der Gruppenmappe auf mebis | 23. Januar 2018 (bis spätestens 8 Uhr) |
Abgabe der Gruppenmappe bei den Deutschlehrkräften | 23. Januar 2018 (bis spätestens 8 Uhr) |
Präsentationsphase (= Vorstellung der Präsentationen ) | 30. Januar 2018 bis 1. Februar 2018 |